7492db17-f688-467d-9ca6-be32dbd75ca2

Medienbericht

7. März 2016 

AMADEUS: Voller Saal im Amadeus-Rausch

- Luzerner Zeitung -

Rasch waren alle Bedenken hinweggefegt: Das auf Filmmusik spezialisierte 21st Symphony Orchestra begeisterte mit Mozart. Und öffnete sich damit alle Tore.

Am Schluss war das Resultat so eindeutig wie ein Sieg auf dem Fussballfeld. Beide Vorstellungen von Milos Formans legendärem «Amadeus»-Film von 1984 waren am Freitag und am Samstag im KKL-Konzertsaal ausverkauft. Und das Publikum, dessen vergnügtes Lachen immer mehr totenstiller Betroffenheit wich, spendete Sonderapplaus, der noch eine Spur heftiger ausfiel, als das bei anderen Weltpremieren des 21st Century Symphony Orchestra der Fall ist.

Das war erstaunlich, weil sich das auf Filmmusiken im Breitwandsound spezialisierte Orchester erstmals an klassische Musik wagte, die bei Mozart ganz andere Ansprüche stellt. Es war auch naheliegend, weil der Thriller um die hier zugespitzte Rivalität zwischen dem braven Durchschnittskomponisten Salieri (Fahrid Murray Abraham) und dem vulgären Genie Mozart (eine Art Pop-Star: Tom Hulce) nicht nur ein Historien-, sondern ein veritabler Musikfilm ist. Als solcher hat er das Mozart-Bild einer ganzen Generation entstaubt und einem breiten Publikum den Zugang zu klassischer Musik geöffnet, ganz wie es der 21st-Programmphilosophie entspricht.

Verpasste Chance?

Widersprüchlich ist der Film, weil er die musikalische Revolution durch die historische Aufführungspraxis nicht mitberücksichtigte. Der Soundtrack wirkt (mit Aufnahmen unter Neville Marriner) aus heutiger Sicht pompös und behäbig, verglichen mit dem Geist des Aufruhrs, den Dirigenten von Harnoncourt bis Teodor Currentzis – der eigentliche Amadeus unter den heutigen Mozart­dirigenten – versprühen. «Amadeus» mit Live-Musik: Das böte auch die Chance, den Film musikalisch auf den neusten Stand des Originalklangs zu bringen.

Während der Aufführung wurde aber immer klarer, wieso die Produktion nicht diesen Weg gehen konnte. Mit rauschhaft opulenten Bildern und schweren Stimmen – im Konzertsaal eingespielt ab Soundtrack – ist dem Film die Marriner-Ästhetik quasi eingeschrieben. Und die raffiniert in die Handlung integrierten Musikstücke sind oft so gewählt, dass sie auch in einer eher orches­tral-fülligen Version bestens funktionieren. Das wurde schon klar, als etwa die von Salieri beschworene Süsse der Klari­nette in der Gran Partita wie ein Wunder live aus dem Orchesterpodium aufblühte. Und die auf die Romantik vorausweisende Moll-Mystik und -Dra­matik aus der «c-Moll-Messe», «Don Giovanni» oder dem «Requiem» profitierte ohnehin von der Klangkraft des vorzüglichen 21st-Chors wie des kompakt und äusserst agil spielenden Orchesters.

 

Jetzt ist alles möglich

Zum Ereignis wurde die Aufführung erst recht durch das eng verzahnte und sich überlappende Zusammenspiel zwischen Musik, Bild und Dialogen. Da zeigte sich, welche Meisterschaft Ludwig Wicki in diesem Genre erreicht hat. Den in dieser Hinsicht ging die Herausforderung an die äussersten Grenzen. Die Koordination musste etwa so präzis sein, dass der Eindruck entsteht, die Musik würde von den Musikern auf der Leinwand gespielt. Das verstärkte auch die überwältigende Wirkung des Schlusses, in dem – eine der fiktiven Szenen im Film – Mozart Salieri auf dem Sterbebett Stimmen zum unvollendeten Requiem diktiert: Wie da Chor, Orchester und Mozarts Stimme wie im Delirium zusammenfanden, war atemberaubend.

Damit ist dieser «Amadeus» mehr noch als zuletzt Bernsteins «West Side Story» ein Meilenstein in der Geschichte des 21st Orchestra: Weil er neben dem Blockbuster-Repertoire (wie demnächst «Gladiator» und «Batman») die Tore für Experimente aller Art öffnet.

Video zum Artikel:

Gefällt Ihnen unsere Musik?

Unterstützen Sie das 21st Century Orchestra mit einer Spende oder einer Gönnerschaft.

Hier bitte drücken!
  • Go

Toggle charity mode!

Newsletter Anmeldung


Hinter den Kulissen von:

- AMADEUS: Voller Saal im Amadeus-Rausch -

Wähle Konzertort:

KKL - Luzern

Do, 02. Mai 2024, 19.30 Uhr
Fr, 03. Mai 2024, 19.30 Uhr

Beaulieu Lausanne

Sa, 04. Mai 2024, 19.00 Uhr

Wähle Konzertort:

KKL - Luzern

Do, 04. Mai 2023 um 19.30 Uhr
Do. 11. Mai 2023 um 19.30 Uhr
Sa, 13. Mai 2023 um 14.30 Uhr
Sa, 13. Mai 2023 um 19.30 Uhr

Tonhalle Zürich

Mi, 03. Mai 2023 um 19.30 Uhr

Beaulieu Lausanne

Sa, 06. Mai 2023 um 19.00 Uhr

AMADEUS: Voller Saal im Amadeus-Rausch

Tickets

Das spielen wir

Add Your Heading Text Here

AMADEUS: Voller Saal im Amadeus-Rausch:

Hinter den Kulissen

Leitung 
Alle Konzertdaten 

AMADEUS: Voller Saal im Amadeus-Rausch:

Hinter den Kulissen

Angaben wurden erfolgreich verschickt!

Herzlichen Dank für Deine Angaben. In den nächsten 24h erfolgt die Aufschaltung. Schau doch später vorbei!
Liebe Grüsse, Kilian

Wir verwenden Cookies.

Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch dieser Website in Ihrem Computer dauerhaft oder temporär gespeichert werden. Zweck der Cookies ist insbesondere die Analyse der Nutzung dieser Website zur statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen. 

In Ihrem Browser können Sie Cookies in den Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktivieren. Bei deaktivierten Cookies stehen Ihnen allenfalls nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung.

Das bieten wir unseren Sponsoren.

Veranstaltungen in repräsentativen Örtlichkeiten

Musik auf höchstem Niveau

Auftritt auf Werbemittel vor den Veranstaltungen

Verknüpfungen auf der Website und Social Media Kanälen

Teilnahme an Proben / Musiker Gespräch 

Private Talks mit Ludwig Wicki

Hospitality Desk

Logo & Inserat Integration im Programmheft

Weitere Möglichkeiten gemäss Absprache

Was macht das 21st Century Orchestra einzigartig?

Wir bieten eine grosse Reichweite mit bisher mehr als 400 Konzerten
und über 500‘000 begeisterten Konzertbesuchern.

Wir haben das Zusammenspiel von klassischer Musik und Popkultur im Jahr 1999 lanciert.
Unser Markenzeichen sind live gespielte, eindrückliche Musik mit höchster Präzision zum Film.

Wir spielen regelmässig Weltpremieren mit hoher Reputation.

 Wir begeistern Generationen von Musikliebhabern, indem wir Filmmusik live
aufführen und damit aussergewöhnliche, unvergessliche Erlebnisse schaffen.

Wir sind das Orchester mit mehrheitlich Musikern aus der Region, welches
die Zuschauerinnen und Zuschauer inspiriert und involviert. Das Orchester,
das sie erleben wollen.

Für Sponsoren sind wir ein echter Partner. Wir bieten verschiedene Plattformen, die
die Werte eines Unternehmens oder einer Organisation stärken und Mitarbeitende und Kunden inspiriert.

Sponsor werden

Gönner werden

Datenschutzerklärung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmässig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungsvorgänge bestimmen sich nach der EU-Datenschutzverordnung gemäss Art. 6 Abs. 1 DSGVO oder gemäss den betreffenden nationalen Gesetzen.

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch gesetzliche Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Die von der Datenbearbeitung betroffene Person wird nicht einer ausschliesslich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen, welche ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Datenspeicherung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Wenn Sie per Formular auf der Website vom 21st Century Orchestra oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen zwölf Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Cookies

Die Website vom 21st Century Orchestra verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mithilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funktionen von Google Analytics, einem Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphietheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA). Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.

Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.

Sie können darüber hinaus auch über einen Browser-Plug-in die Erfassung sowie Nutzung der durch die Cookies erzeugten Daten verhindert. Sie können es unter folgendem Link herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Sie können die Erfassung durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der DSGVO.

Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudo-anonymisiert.

Social Media Plug-ins

Unsere Website stellen Ihnen Social Plug-ins verschiedener sozialer Netzwerke zur Verfügung. Wenn Sie mit einem sozialen Netzwerk wie Facebook oder Twitter interagieren möchten (z. B. durch die Registrierung eines Kontos), wird Ihre Aktivität auf unserer Website oder über unsere Apps auch dem entsprechenden sozialen Netzwerk angegeben. Wenn Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Websites oder in einer unserer Apps in einem dieser sozialen Netzwerke angemeldet sind oder mit einem der Social Plug-ins interagieren, kann das soziale Netzwerk diese Informationen je nach Ihren Datenschutzeinstellungen zu Ihrem jeweiligen Profil bei diesem Netzwerk hinzufügen.

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website den Newsletter vom 21st Century Orchestra zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre ausdrückliche Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Zudem wird die IP-Adresse des aufrufenden Rechners als auch das Datum und die Uhrzeit der Registrierung gespeichert.

Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.

Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit deaktivieren. Sie benutzen hierzu entweder die Opt-out Funktion im Newsletter selber oder senden uns Ihre Abmeldung bitte an folgende E-Mail-Adresse: contact@21co.ch. Wir löschen anschliessend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstösst oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

21st Century Orchestra

6003 Luzern

Switzerland

contact@21co.ch

Impressum

21st Century Orchestra
6003 Luzern
Switzerland

Konzept und Umsetzung:
nougat GmbH
St. Johanns-Vorstadt 17
4056 Basel
www.nougat.ch

Anfrage wurde erfolgreich verschickt!

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung. Überprüfen Sie bitte Ihr Postfach um die Anmeldung abzuschliessen. Ihr 21st Century Orchestra.

Nachricht wurde erfolgreich verschickt!

Herzlichen Dank für Ihre Sponsor Anfrage an das 21st Century Orchestra. Das Sponsoring Team wird sich in Kürze bei Ihnen melden.

Nachricht wurde erfolgreich verschickt!

Herzlichen Dank für Ihre Gönner Anfrage an das 21st Century Orchestra. Das Gönner Team wird sich in Kürze bei Ihnen melden.